Schriftenverzeichnis

  

 

Monographien:  
0 
Via regia. Der Fürstenspiegel Smaragds von St. Mihiel und seine literarische Gattung (Münstersche Mittelalter-Schriften 28) München 1977 (XVII und 749 Seiten).
0
Verkleidung und Verwechslung in der erzählenden Dichtung Eichendorffs (Beihefte zum Euphorion 21) Heidelberg 1987 (114 Seiten).
0
Eichendorffs Taugenichts. Quellen und Bedeutungshintergrund. Untersuchungen zum poetischenVerfahren Eichendorffs. Würzburg 2000 (757 Seiten).
0
Eichendorffs Erzählungen Das Schloß Dürande und Die Entführung als Beiträge zur Literaturkritik. Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs II. Würzburg 2004 (220 Seiten).
0
Eichendorffs Marmorbild. Distanzierung von Dichtung nach Art Loebens. Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs III. Würzburg 2006 (147 Seiten).
0
Figurae. Rollen und Namen der Personen in Eichendorffs Erzählwerk. Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs IV. Würzburg 2011 (592 Seiten).


Eichendorffs Dichtersprache. Wörter, Wendungen, Motive. Ein Lexikon. Würzburg 2018 (541 Seiten).




Aufsätze:
0
Gyges und sein Ring: „Die Handlung ist vorgeschichtlich und mythisch“. In: Hebbel-Jahr­buch 1966, S. 155-181.
0
Literarische Texte und ihre Darstellung in Musik. Material zum fächerübergreifenden Unter­richt. In: Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik 24, 1978, S. 308-317.
0
Text und Musik in der Barockzeit. Material zum fächerübergreifenden Unterricht. Ebenda 25, 1979, S. 397-404.
0
Text und Musik im Lied der Seeräuber-Jenny aus der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht – Kurt Weill. Material zum fächerübergreifenden Unterricht. Ebenda 26, 1980, S. 350-357.
0
Ägyptische Motive in der Bilderbibel des Julius Schnorr von Carolsfeld. In: alte und mo­derne kunst 26, 1981, Heft 176, 000 0 S. 25-28.
0
Zugang zu Lyrik in einer 6. Klasse durch eigene Gestaltungsversuche der Schüler. In: Anre­gung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik 29, 1983, S. 371-376.
0
Antigone“ von Anouilh als Darstellung eines Machtkampfes. Die Vermittlung der bisherigen Deutungsvielfalt in einer psychologischen Gesamtdeutung. In: Die Neueren Sprachen 83, 1984, S. 171-194.
0
Die Erarbeitung eines eigenen Theaterstücks in der 5. und 6. Klasse. In: Die höhere Schule 1985, Heft 8, S. 252-254.
0
Das Bild des Verkleidens in Liedern Luthers. In: Musik und Kirche 57, 1987, S. 175-180.
0
Wintergedichte von Nikolaus Lenau und Georg Heym im Vergleich. In: Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik 35, 1989, S. 323-327.
0
Kritik an Loeben in Eichendorffs „Taugenichts“. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Ge­sellschaft für die klassisch-romantische Zeit 52, 1992,  S. 101-110.
0
Ältere Bibelillustrationen als Quellen für die Bilderbibel des Julius Schnorr von Carolsfeld. In: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 51, 1998, S. 2-14.
0
Die Rolle Goethes in Eichendorffs Taugenichts. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 40/41, 1999/2000, S. 147-171.
0
Schütteln als Bild für Dichten – Zu einem Motiv bei Eichendorff. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner. Hg. von Dorothea Klein u.a. Wiesbaden 2000, S. 593-597.
0
Eichendorffs Dichtungskonzeption als Herausforderung bei der Vertonung seiner Gedichte. In: Wirkendes Wort 54, 2004. S. 47-74.
0
Das Nibelungenlied. Vorschläge zur Interpretation. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 246, 2009, S. 292-300.
0
Exil im Mittelalter. Einige Streiflichter. In: Weltanschauliche Orientierungsversuche im Exil. New Orientations of  World View in Exile. Hg. von Reinhard Andress u.a. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 76, 2010, S. 13-36.
0
Reminiszenzen und intertextuelle Bezüge. Trakls De profundis (II) und Brentanos Blätter aus dem Tagebuch der Ahnfrau. In: Wirkendes Wort 61, 2011, S. 229-246.
0
War Aurelie in Eichendorffs Taugenichts wirklich zunächst als verheiratete Gräfin gedacht? Zu einer These Karl Konrad Polheims. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 248, 2011, S. 322-332.

Der Bamberger Reiter als Endzeitkaiser? Noch einmal zu einer verfehlten These. In: Historischer Verein Bamberg. Bericht 148, 2012, S. 73-85.

"Finessen" Fontanes in seinem Roman Irrungen, Wirrungen. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 56, 2012,  S.
172-
202.

Bobrowskis Roman Levins Mühle. Die Rolle der "Musikanten" und der Musik und die Gemeinsamkeiten mit Dichtung der Romantik. In: Wirkendes Wort 62, 2012, S. 413-434.

Fontanes Irrungen, Wirrungen als Werk des p o e t i s c h en Realismus. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 251, 2014, S. 283-309.


Eichendorff – „der letzte Ritter der Romantik“. In: Rocnik Łubowicki – Lubowitzer Jahrbuch – Lubowická Ročenka 12, 2014, S. 9-38.


Zur Figur Dryanders in Eichendorffs Roman Dichter und ihre Gesellen. Ebenda 13, 2015, S. 22-24.


Gustav Freytags Soll und Haben – Der Bestseller als ein höherer Trivialroman. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 257, 2020, S. 258-284.


Eichendorffs Dichtersprache: Wörter, Wendungen, Motive. Ein Lexikon – Vorschau. In: Gundolf Keil/Jürgen Kiefer † (Hgg.): Die deutsch-polnische Wissenschaftslandschaft Schle­­sien (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, hg. v. Dietrich von Engelhardt u.a. 16). Düren 2020, S. 49-64.



Fontanes Stine als Werk des poetischen Realismus. In: Études Germaniques 76, 2021, S. 143-162.


„Finessen“ Fontanes in seinem Roman Frau Jenny Treibel. In: Wirkendes Wort 71, 2021, S. 189-204.


Expressionistische Züge in Wolfgang Koeppens Roman Tauben im Gras. In Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne. N.F. 13, 2021, H. 1+2, S. 225-263.

 


Rezensionen:
0
Joseph von Eichendorff: Tagebücher – Text/Kommentar. Hg. v. Franz Heiduk und Ursula Regener = Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. XI/1 und XI/2. Tübingen 2006. In: Schlesischer Kulturspiegel 41, 2006, S. 64-66.
0
Daniel Müller Nielaba (Hrsg.): „du kritische Seele“. Eichendorff: Epistemologien des Dichtens. Würzburg 2009. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 247, 2010, S. 168-172.